230466 Monströse Körper und Schwellenfiguren in Literatur und Medien (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Monster sind ›in‹; in der Kinder- und Jugendliteratur ebenso wie im Kino, der Alltagssprache und der Kunstliteratur. Dabei zeichnen sich im weiten Feld dessen, was man ›Monströsitäts-forschung‹ nennen könnte, drei deutlich voneinander unterschiedene Zugriffe auf ebenso ver-schiedene Gegenstände ab. Gesprochen wird nämlich nebeneinander und oft auch miteinander vermischt über erstens monströse (Zwitter-)Körper im engeren Sinne, zweitens mittels eines Begriffs von ›Monster‹ bzw. ›Monströsität‹ über andere, davon deutlich unterschiedene Ge-genstände, sodass der (wie auch immer konkretisierte) Begriff ›Monster‹ nun selbst als analy-tisches Instrument verwendet wird, drittens über in Literatur, Medien und Alltag zirkulierende Monströsitätsdiskurse. Das Seminar zeichnet die Geschichte des nicht nur literarischen Spre-chens über Monströsitäten seit dem 18. Jahrhundert und bis hin zu populären Fernsehserien wie »nip/tuck« nach.

Literaturangaben

Vor Beginn des Seminars zu lesen:

Foucault, Michel: Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France. (1974-1975), Frankfurt/Main 2007.

Weitere Literatur: Brittnacher, Hans Richard: Ästhetik des Horrors. Gespenster, Vampire, Teufel und künstliche Menschen in der phantastischen Literatur, Frankfurt/Main 1994. – Ochsner, Beate: ''De-MONSTRAtion. Zur Repräsentation des Monsters und des Monströsen in Literatur, Fotografie und Film, <´/i>Heidelberg 2009. – Cuntz, Michael: »›Tell me what you don’t like about your-self‹ – Hypernormalisierung und Destabilisierung der Normalität in der US-Fernsehserie nip/tuck«, in: ''kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie 53 <(i>(Januar 2008), S. 68-79.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFPM-LHGP   3/7  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLit   3/7  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-ZMb; MaGer-PB2a   4/4  
Literaturwissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2009) MaLit9   3/7  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 36
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2009_230466@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10602902@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 19. Februar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. Februar 2009 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10602902
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10602902