STATA ist neben SPSS und SAS ein statistisches Programmpaket zur Auswertung von Datensätzen, das zunehmend eingesetzt wird, da die Verarbeitungsgeschwindigkeit insbesondere bei umfangreichen Datensätzen durchweg überzeugt. Zudem gewinnen Anfänger im Kontext der Analysen durch den Gebrauch der Befehlssyntax von STATA einen guten Einblick in den mathematischen Hintergrund der Auswertungen.
Inhaltlich werden in dieser Übung Angaben von rund 11.000 Jugendlichen zu Gewalt und Gewaltbereitschaft von deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen ausgewertet. Dazu wird zunächst das Einlesen von Datensätzen vermittelt. Anschließend führen wir einfache Auswertungen zu Häufigkeiten und bivariate Tabellenanalysen durch. Außerdem können wir uns einfachen Varianz- und Regressionsanalysen widmen und schließlich soll auch die graphische Aufbereitung der Ergebnisse nicht zu kurz kommen.
Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, den 22.04.03 ab 12 Uhr in T6-103 statt
Grundkenntnisse im Umgang mit demPC und dem Hochschulnetz. Kenntnisse in empirischer Sozialforschung zu Forschungsdesign, Fragebogenentwicklung und Datenerhebung sind nützlich.
Kohler, Ulrich und Kreuter, Frauke (2001): Datenanalyse mit STATA. München: Oldenbourg (ISBN 3-486-25070-1)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | Unpublished | 22.04.-31.07.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | Nebenfach | B | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4 |