Die geplante Veranstaltung verfolgt das Ziel, zum einen die gesellschaftlichen Hintergründe für die Gestaltung von Biographien, insbesondere für die des späten Erwachsenenalters, herauszuarbeiten und dabei wirtschaftliche, kulturelle, sozialrechtliche und historische Rahmenbedingungen zu betonen. Zweitens sollen die Prozesse und Wirkungen des Alterns auf die betroffenen Menschen, insbesondere ihre soziale (Des-)Integration, ihre physische und psychosoziale Befindlichkeit und ihre Bewältigungsstrategien untersucht werden. Drittens sollen die gesellschaftlichen Folgen des „Alterns von Gesellschaften“ sowie viertens die Problematik des Sterbens und des Todes insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer Thematisierung als soziales Problem behandelt werden (ausführlichere Literatur im Stud.IP).
Backes, Gertrud M./ Clemens, Wolfgang/ Künemund, Harald. 2004. Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Borscheid, Peter. 1989. Geschichte des Alters. Vom Spätmittelalter zum 18. Jahrhundert. München: dtv (zuerst Münster 1987).
Clemens, Wolfgang/Backes, Gertrud M. 1998. Altern und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Feldmann, Klaus. 2004. Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick. Wiesbaden: VS Verlag.
Foner, Nancy. 1984b. Ages in Conflict: A Cross-Cultural Perspective on Inequality Between Old and Young. New York: Columbia University Press.
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. 1974. Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige. am.org.1965. Göttingen.
Göckenjan, G. 2000. Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt: Suhrkamp.
Hagestad, Gunhild O./Neugarten, Bernice L. 2002. Age and the Life Course, Pp. 35-61 in "Handbook of Aging and the Social Sciences", edited by G.L. Maddox, G.C. Myers, and J.H. Schulz. New York: van Nostrand Reinhold.
Hahn, Alois. 1986. Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine soziologische Untersuchung. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Kohli, Martin/ Künemund, Harald. 2000. Die Zweite Lebenshälfte. Opladen: Leske + Budrich.
Kondratowitz, Hans Joachim von. 1999. Alter und Altern, Pp. 236-254 in "Handbuch Soziale Probleme", edited by G. Albrecht, A. Groenemeyer, and F.W. Stallberg. Opladen-Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Lenz, Karl/Rudolph, Martin/Sickendiek, Ursel. 1999. Die Alternde Gesellschaft. Weinheim, München, Juventa.
Prahl, Hans-Werner/Schroeter, Klaus R. 1996. Soziologie des Alterns. Paderborn, München, Wien, Zürich, Schöningh: UTB.
Schimany, P. 2003. Die Alterung der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 1.2 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |