Die Stadt ist ein Grundschulkindern direkt zugänglicher und vertrauter Raum und eignet sich daher besonders gut für ein fächerübergreifendes (hier: Geschichte und Geographie) Primarstufenprojekt. Im SS 2003 werden mit den Studierenden die fachwissenschaftlichen Inhalte erarbeitet, die dann im WS 2003/04 in eigene Unterrichtsversuche der Studierenden einfließen sollen. Es geht darum, historisch entstandene und gewachsene Stadtstrukturen zu erkennen und zu vermitteln. Besondere Schwerpunkte werden dabei die antike Stadt, die mittelalterliche und die Industriestadt sein. Regionale und lokale Bezüge zu den Wohnorten der Studierenden bzw. Schüler werden angestrebt.
Wolfgang Braunfels, Abendländische Stadtbaukunst. Herrschaftsform und Baugestalt, Köln 1976 ff, Elisabeth Lichtenberger, Die Stadt. Von der Polis zur Metropolis, Darmstadt 2002, Lewis Mumford, Die Stadt. Geschichte und Ausblick, München 1979 ff, Karl Gruber, Die Gestalt der deutschen Stadt, München (2) 1976.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.5.2; 2.8.1; 2.9.1; 2.5.1 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul GL | Wahlpflicht | 1. 2. | GS | |
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Projekt; A3; B1; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Projekt; A6 | Wahlpflicht | HS |