221087 Urbanisierung und Stadthygiene. Der "Moloch" Großstadt als historische Herausforderung (FDB) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Diese Veranstaltung soll technik-, umwelt- und medizinhistorische Bausteine für eine Unterrichtsreihe am Bethel-Gymnasium über die Stadt in der Industrialisierung erarbeiten und im Unterricht (Sek II) erproben. Das starke Städtewachstum im 19. Jahrhundert führte zur ersten großen Umweltkrise des Industriezeitalters. Damals verband sich der Ärger über Wasser- und Luftverschmutzung mit der Angst vor Seuchen und vor einem Aufbegehren der Unterschicht. Die Furcht veranlaßte energische Gegenreaktionen: "Hygiene" wurde zur Parole einer europaweiten Bewegung, die Stadttechnik zu einem neuen netzwerkartigen Technologiesektor. Zu jener Zeit entstanden Strukturen, die die Städte mitsamt ihrer Ver- und Entsorgung bis heute prägen. Bei jedem Thema soll die Veranschaulichung am Beispiel Bielefelds bedacht werden. Als "Highlight" der Unterrichtsreihe ist ein entsprechender Stadtrundgang durch Bielefeld - möglichst bis in die Kanalisation und zur Kläranlage - vorgesehen: Auch der soll von diesem Seminar geplant und durchgeführt werden.
Themenbereiche: (1) Der Urbanisierungsprozeß: Triebkräfte, Erscheinungsformen, Konsequenzen. (2) Das Image der Großstadt des 19. Jahrhunderts; Leitmotive der Großstadtkritik. (3) Die Cholera und der Kampf zwischen den Medizinerschulen. (4) Das Wasserklosett, die Zentralisierung der Wasserversorgung und die Auseinandersetzungen um die Mischkanalisation. (5) Rauchplage, Schornsteine und Zonierung der Städte. (6) Der Drang ins Grüne; die Gartenstadt.

Die schulpraktischen Studien finden im Bethel-Gymnasium statt.

Requirements for participation, required level

Abgeschlossenes Grundstudium/Zwischenprüfung

Bibliography

Quellen- und Literaturhinweise in dem Arbeitsbuch für Sek II: Joachim Radkau: Mensch und Natur in der Geschichte. Leipzig (Klett) 2002 (Historisch-politische Weltkunde), Teil IV.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht 5. 6. 7. HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS
Schulpraktische Studien    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_221087@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1057786@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Saturday, November 16, 2002 
Last update rooms:
Monday, November 18, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
didactic seminar B (FDB) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057786
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1057786