Im mittelalterlichen Sprachgebrauch bezeichnete der Begriff "monasterium" nicht allein den Gebäudekomplex einer Klosteranlage sondern konnte sich auch auf Kirchenbauten sowie die monastischen Gemeinschaften beziehen. Letztere waren in Mittelalter und Früher Neuzeit ständigem Wandel unterworfen und zeigten eine bemerkenswerte Flexibilität in ihrer Fähigkeit zu umfassenden Reformen. Doch auch Größe und Aufbau der klösterlichen Agglomeration konnten dem jeweiligen monastischen Ideal der Bewohner, ihrem Geschlecht und der von ihnen gewählten Form des Zusammenlebens angepaßt werden. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Region soll im Grundkurs die Geschichte der monastischen Gemeinschaften vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit verfolgt werden. Neben dem inneren Leben und dem funktionalen Aufbau der Klöster soll ihre Einbindung in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld Gegenstand der gemeinsamen Überlegungen sein. Ein weiterer Schwerpunkt des Grundkurses und seines Tutoriums liegt auf der Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Christopher Brooke, Die große Zeit der Klöster 1000-1300, Freiburg/Br. 21974; Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 51996; Gudrun Gleba, Klöster und Orden im Mittelalter, Darmstadt 2002; Reginald Gregoire u.a., Die Kultur der Klöster, Stuttgart 1985; Géza Jázai (Hg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800, Münster 21982; Heinrich Rüthing, Die Klöster und Stifte des Paderborner und Corveyer Landes zwischen Reformation und Aufklärung, Paderborn 1997; Joachim Wollasch, Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt, München 1973
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | GS und HS | |||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3; B1; B2; B3 | Wahlpflicht | 3. 4. | GS | |||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A2; A3; B1; B2; B3 | Wahlpflicht | 3. 4. | GS | |||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | 3. 4. | GS | ||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | 3. 4. | GS |