221014 Das Kloster in Mittelalter und Früher Neuzeit (GK) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Im mittelalterlichen Sprachgebrauch bezeichnete der Begriff "monasterium" nicht allein den Gebäudekomplex einer Klosteranlage sondern konnte sich auch auf Kirchenbauten sowie die monastischen Gemeinschaften beziehen. Letztere waren in Mittelalter und Früher Neuzeit ständigem Wandel unterworfen und zeigten eine bemerkenswerte Flexibilität in ihrer Fähigkeit zu umfassenden Reformen. Doch auch Größe und Aufbau der klösterlichen Agglomeration konnten dem jeweiligen monastischen Ideal der Bewohner, ihrem Geschlecht und der von ihnen gewählten Form des Zusammenlebens angepaßt werden. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Region soll im Grundkurs die Geschichte der monastischen Gemeinschaften vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit verfolgt werden. Neben dem inneren Leben und dem funktionalen Aufbau der Klöster soll ihre Einbindung in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld Gegenstand der gemeinsamen Überlegungen sein. Ein weiterer Schwerpunkt des Grundkurses und seines Tutoriums liegt auf der Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Bibliography

Christopher Brooke, Die große Zeit der Klöster 1000-1300, Freiburg/Br. 21974; Karl Suso Frank, Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 51996; Gudrun Gleba, Klöster und Orden im Mittelalter, Darmstadt 2002; Reginald Gregoire u.a., Die Kultur der Klöster, Stuttgart 1985; Géza Jázai (Hg.), Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800, Münster 21982; Heinrich Rüthing, Die Klöster und Stifte des Paderborner und Corveyer Landes zwischen Reformation und Aufklärung, Paderborn 1997; Joachim Wollasch, Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt, München 1973

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; B1; B2; B3 Wahlpflicht 3. 4. GS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; B1; B2; B3 Wahlpflicht 3. 4. GS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 3. 4. GS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht 3. 4. GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_221014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1057678@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 15, 2002 
Last update rooms:
Monday, November 18, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 3
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057678
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1057678