Max Weber (1864-1920) ist zu einem wissenschaftlichen Mythos geworden. Gilt er den einen als Gründervater der Soziologie, so den anderen als der der Sozialgeschichte, wieder anderen als Begründer einer globalen Kulturgeschichte bzw. Religionswissenschaft oder gar als Vordenker der Rationalisierung und der deutschen Westorientierung. In der Vergangenheit wurde, wie beklagt worden ist, oft nur der "halbierte" Weber wahrgenommen: der Analytiker des Rationalisierungsprozesses, aber nicht der, der unter dem "stahlharten Gehäuse" der rationalisierten Welt litt. Heute lohnt es sich, Weber neu zu entdecken: so etwa den Zusammenhang von Welt- und Selbsterfahrung bei ihm, die in seinem Werk enthaltene Aufarbeitung des Leidens und sein tief gespaltenes Verhältnis zur Natur.
Einzelthemen: (1) Marianne Webers Lebensbild, oder: Warum gibt es bislang keine große Weber-Biographie? (2) Familienbande: Der gesellige Hintergrund der Gesellschaftstheorie. (3) Bodenhaftung: Agrargeschichte als roter Faden. (4) Chauvinismus und Verzweiflung am wilhelminischen Deutschland. (5) Die Allmacht der Nerven: Webers psychische Krise und die Psychologie. (6) Protestantische Ethik, kapitalistischer Geist und USA-Reise. (7) Russische Revolution und russische Gefahr. (8) Gegen Werturteile, "Naturalismus" und "Mutterschutzbande": Webers Wut. (9) Der verhinderte Politiker und die Sehnsucht nach dem charismatischen Führer. (10) Liebe und östliche Religionen. (11) Krieg und Tod. (12) Die Erfindung eines sozialwissenschaftlichen Klassikers.
Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild. Urspr. 1926; mehrere Neuausgaben. Gregor Schöllgen: Max Weber. München (Beck'sche Reihe) 1998. Dirk Käsler: Max Weber. Eine Einführung in Leben, Werk und Wirkung. Frankfurt (Campus-Paperback) 1998. Hans Norbert Fügen: Max Weber. Reinbek (rororo bildmonographien) 1985.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 10-12 | Unpublished | 28.04.-28.07.2003 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B2; B3; B4; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
| Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B2; B3; B4; C1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
| Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 1.3.2; 3.2.1 | Wahlpflicht | 1 | unbenotet | |
| Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
| Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | |||||||
| Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | GS und HS | |||||
| Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | GS und HS | |||||
| Studieren ab 50 |