250075 Geschlechterkonstruktion und Raum (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Raum wird auf unterschiedliche Weise erfahren und angeeignet, geöffnet und geschlossen, abgegrenzt, geteilt, genutzt und gestaltet. Was hat die Aneignung und Konstruktion von Raum und der sozialen Differenzkonstruktion "Geschlecht" zu tun? Welche Räume sind typische "Frauenräume" oder "Männerräume"? Wie verfestigen sich soziale Differenzen in räumlichen Strukturen? Wie werden Trennlinien errichtet, z.B. zwischen "öffentlichen" und "privaten" Räumen, und wie wieder aufgelöst? Welche räumlichen Arrangements lassen Geschlechterkonstruktionen erkennen? Wie bewegen sich Körper im Raum? Wie nehmen wir Orte und Räume wahr und wie hängen diese Wahrnehmungen mit Geschlechtertypisierungen zusammen?
Ausgangspunkt des Seminars ist die These, dass die soziale Konstruktion von Geschlecht auch eine räumliche Dimension hat, in sozialen Räumen und an konkreten Orten stattfindet, durch sie (mit)geprägt wird, dass aber umgekehrt "Geschlecht" auch die Konstruktion von "Räumen" und "Orten" mitbestimmt. Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen zu diesem Thema und untersucht in kleinen ethnographischen Erkundungen ausgewählte Aspekte des Zusammenhangs von "Geschlecht" und "Raum" am Beispiel des Ortes "Universität". Durch Übernahme entsprechender Aufgaben ist es für die Teilnehmenden möglich, einen theoretischen oder empirischen Schwerpunkt zu wählen und einen entsprechenden Schein zu erwerben.

Requirements for participation, required level

Bereitschaft zu Gruppenarbeit und der (arbeitsteiligen) Beteiligung an einer kleinen empirischen Studie.

Bibliography

Ein Reader mit Texten wird im Laufe des Semesters zusammengestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.1.2; H.3.4    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_250075@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1057562@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 15, 2002 
Last update rooms:
Wednesday, February 19, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057562
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1057562