250075 Geschlechterkonstruktion und Raum (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Raum wird auf unterschiedliche Weise erfahren und angeeignet, geöffnet und geschlossen, abgegrenzt, geteilt, genutzt und gestaltet. Was hat die Aneignung und Konstruktion von Raum und der sozialen Differenzkonstruktion "Geschlecht" zu tun? Welche Räume sind typische "Frauenräume" oder "Männerräume"? Wie verfestigen sich soziale Differenzen in räumlichen Strukturen? Wie werden Trennlinien errichtet, z.B. zwischen "öffentlichen" und "privaten" Räumen, und wie wieder aufgelöst? Welche räumlichen Arrangements lassen Geschlechterkonstruktionen erkennen? Wie bewegen sich Körper im Raum? Wie nehmen wir Orte und Räume wahr und wie hängen diese Wahrnehmungen mit Geschlechtertypisierungen zusammen?
Ausgangspunkt des Seminars ist die These, dass die soziale Konstruktion von Geschlecht auch eine räumliche Dimension hat, in sozialen Räumen und an konkreten Orten stattfindet, durch sie (mit)geprägt wird, dass aber umgekehrt "Geschlecht" auch die Konstruktion von "Räumen" und "Orten" mitbestimmt. Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen zu diesem Thema und untersucht in kleinen ethnographischen Erkundungen ausgewählte Aspekte des Zusammenhangs von "Geschlecht" und "Raum" am Beispiel des Ortes "Universität". Durch Übernahme entsprechender Aufgaben ist es für die Teilnehmenden möglich, einen theoretischen oder empirischen Schwerpunkt zu wählen und einen entsprechenden Schein zu erwerben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft zu Gruppenarbeit und der (arbeitsteiligen) Beteiligung an einer kleinen empirischen Studie.

Literaturangaben

Ein Reader mit Texten wird im Laufe des Semesters zusammengestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.3.4    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_250075@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1057562@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057562
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1057562