230406 Verschriftlichter Tod (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Nicht erst seit dem Gefecht bei den Thermopylen (480 v. Chr.) gibt es eine literarisch überhöhte Erinnerungskultur. Simonides von Keos setzte den Gefallenen ein Denkmal mit dem Epigramm: „Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten du habest Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.“ Nach einem historischen Überblick zur dichterischen Arbeit am Tod, der am besten mit der Barockzeit und der Fülle von Begräbnis-Reden und Trauergedichten (auch hochkarätiger Dichter) einsetzt, wird uns die literarische Ausschmückung gegenwärtiger Erinnerungskultur beschäftigen. In Todesanzeigen findet man (in jeder zweiten Anzeige) ein passendes Zitat, einen zum Nachdenken anregenden Spruch. Allerdings sind einige derart gehäuft anzutreffen, dass man wiederum annehmen muss, die literarische Ausgestaltung der Anzeigen folge den Anregungen der Bestatter-Firmen. In der Tat gibt es in den Handbüchern der Bestatter auch ein Kapitel „ausgewählter Zitate“. Meist wird keine Quelle genannt, selten ein Urheber („Dietrich Bonnhoefer“). Wir werden diese Zitate großräumig sammeln und den Ursprung der wiederkehrenden literarischen Zitate zu ermitteln suchen. In einem zweiten Schritt sollen die Weltanschauung, Tröstungspotential und Adressaten gedeutet werden. Ein weiteres Ergebnis des Seminars könnte ein Internet-Handbuch zum Nachweis der Zitat-Quellen für Trauerfall-Prosa und –lyrik sein.

Bibliography

Trauerdrucksachen-Handbuch (Düsseldorf 2002. 198 S. EUR 39.-), (ISBN 978-3-936057-07-2).
Kay Sielaff: „In stiller Trauer“ – Der (sprachliche) Umgang mit Tod und Trauer in Todesanzeigen der Gegenwart. In: Punktde. Online Journal. Forum für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde:
Punktde.ruhr-unibochum.de/pdf/Punktde_Todesanzeigen.pdf [Seite ist derzeit nicht erreichbar]

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S; BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S; BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S; BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S; BaGerP2G   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2009_230406@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10565215@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 26, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10565215
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10565215