250067 Heterogenität in der Schule - Pädagogik der Vielfalt (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Die Heterogenität jeweiliger Gesellschaften findet auch ihren Eingang in die
Schulen. Umgang mit Heterogenität bei vielfältigen Aufgaben, die sich ja
keineswegs auf die Vermittlung von Wissen beschränken, gehört zum
Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern, die ihrerseits verschiedene
Lehrendenpersönlichkeiten sind. Neben den unterschiedlichen Mentalitäten
aller mehr oder weniger direkt an Lehr- und Lernprozessen Beteiligten müssen
sich Lehrende mit einer Vielfalt an pädagogischen Konzepten
auseinandersetzen. Schließlich wird Vielfaltskompetenz in einer
pluralistischen demokratischen Gesellschaft nicht nur von den Lehrenden
erwartet, sondern mehr oder weniger auch als ein reflexives Lernziel
angestrebt.
Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie eine "Pädagogik der
Vielfalt" aussehen könnte, und in diesem Zusammenhang wird der Umgang mit
Heterogenität in theoretischer, historischer und international
vergleichender Perspektive diskutiert.

Bibliography

Hinz, Andreas: Zieldifferentes Lernen. Überlegungen zu einem integrativen
Umgang mit Heterogenität. In: Die Deutsche Schule, 88 (1996), H. 3,
263-279

Huber, Ludwig/Anne Wenzel (Hg.): ?Wir sind alle gleich, wir sind alle
verschieden?. Erfahrungen im Umgang mit Heterogenität in der Sekundarstufe
II. Bielefeld, 1996

Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Leske + Budrich: Opladen 1995 (2.
Auflage).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.A.2    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_250067@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1056448@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 15, 2002 
Last update rooms:
Wednesday, February 19, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1056448
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1056448