250067 Heterogenität in der Schule - Pädagogik der Vielfalt (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Heterogenität jeweiliger Gesellschaften findet auch ihren Eingang in die
Schulen. Umgang mit Heterogenität bei vielfältigen Aufgaben, die sich ja
keineswegs auf die Vermittlung von Wissen beschränken, gehört zum
Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern, die ihrerseits verschiedene
Lehrendenpersönlichkeiten sind. Neben den unterschiedlichen Mentalitäten
aller mehr oder weniger direkt an Lehr- und Lernprozessen Beteiligten müssen
sich Lehrende mit einer Vielfalt an pädagogischen Konzepten
auseinandersetzen. Schließlich wird Vielfaltskompetenz in einer
pluralistischen demokratischen Gesellschaft nicht nur von den Lehrenden
erwartet, sondern mehr oder weniger auch als ein reflexives Lernziel
angestrebt.
Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie eine "Pädagogik der
Vielfalt" aussehen könnte, und in diesem Zusammenhang wird der Umgang mit
Heterogenität in theoretischer, historischer und international
vergleichender Perspektive diskutiert.

Literaturangaben

Hinz, Andreas: Zieldifferentes Lernen. Überlegungen zu einem integrativen
Umgang mit Heterogenität. In: Die Deutsche Schule, 88 (1996), H. 3,
263-279

Huber, Ludwig/Anne Wenzel (Hg.): ?Wir sind alle gleich, wir sind alle
verschieden?. Erfahrungen im Umgang mit Heterogenität in der Sekundarstufe
II. Bielefeld, 1996

Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Leske + Budrich: Opladen 1995 (2.
Auflage).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.A.2    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_250067@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1056448@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1056448
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1056448