Im Anschluss an die Vorlesungen StrafR II und III (Delikte gegen die Person, Eigentums- und Vermögensdelikte) werden in dieser Veranstaltung weitere prüfungsrelevante Delikte des Besonderen Teils vorgestellt. Behandelt werden insbesondere Urkundendelikte, Aussagedelikte, Straßenverkehrsdelikte, gemeingefährliche Straftaten sowie Amtsdelikte. Neben einer systematischen Darstellung wird der Schwerpunkt darin liegen, die examensrelevanten Klausurprobleme hinsichtlich dieser Delikte herauszustellen.
Es besteht die Möglichkeit, am Ende des Semesters eine Klausur zu schreiben. In der letzten Vorlesungsstunde wird der Sachverhalt für eine Hausarbeit ausgegeben.
Fragen, die sich gegebenenfalls im Zusammenhang mit der "neuen" Studienordnung (voraussichtliches Inkrafttreten am 1.Oktober 2003) stellen, können auch während der vorlesungsfreien Zeit mit mir besprochen werden. Das kann sowohl durch Mitteilung an die Fachschaft erfolgen als auch durch Rücksprache mit mir (E-mail oder Terminabsprache über das Sekretariat, Frau Bauch).
Arzt/Weber, StrafR BT, 2000; Hohmann/Sander, StrafR BT I, 2.Aufl., 2000; Hohmann/Sander, StrafR BT II, 2000; Küper, Strafrecht BT, Definitionen und Erläuterungen, 5.Aufl., 2002; Otto, Grundkurs Strafrecht, Die einzelnen Delikte, 6.Aufl., 2002; Wessels/Hettinger, StrafR BT-1, 26.Aufl., 2002; Wessels/Hillenkamp, StrafR BT-2, 25.Aufl., 2002.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | StrafR II; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 | scheinfähig Voraussetzung: Strafrecht I HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | Strafrecht (VV) | Pflicht | 4. 5. |