Vor dem Hintergrund permanenter gesellschaftlicher Entwicklungs- und Veränderungsprozesse gewinnt die Bildungs- und Berufsberatung zunehmend an Bedeutung. Das Individuum muss seine Bildungs- und Berufskarriere in Zukunft selbstverantwortlich gestalten. Dazu benötigt es allerdings Unterstützung in Form von Beratung.
Ausgehend von den gesellschaftlichen Veränderungsprozessen einerseits und dem Verlust tradierter Verhaltens- und Karrieremuster andererseits sollen die gängigen Beratungskonzepte und -methoden dahingehend analysiert werden, inwieweit sie die individuelle Kompetenzentwicklung der Erwerbsfähigen - als neuem Leitprinzip von Beratung ? unterstützen und welche neue Formen von Beratung zu entwickeln sind.
Das Seminar wird im Rahmen des Mentorenprogramms durchgeführt und soll im Wintersemester als Methoden-Werkstatt fortgeführt werden.
Kemper, M./Klein, R.: Lernberatung. Baltmannsweiler 1998
Wittwer, W.: Kompetenzorientierte Beratung. In: Beratung Aktuell. Hrsg.: Schulpsychologie-Bildungsberatung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wien 2000, S. 10 - 17
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4 | scheinfähig |