300092 Politisches Gedächtnis (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Der neueren Systemtheorie zufolge verfügt die Politik über ein eigenes Gedächtnis, mit Hilfe dessen sie sich - wie andere Systeme auch - spezifische Relevanzen im Hinblick auf die Differenz von Vergangenheit und Zukunft "vergegenwärtigen" kann. Es hängt maßgeblich von der Vergangenheit ab, welche Zukünfte möglich erscheinen und es hängt maßgeblich von der Art der vorgestellten Zukünfte ab, welche Vergangenheitsinterpretationen erinnert werden. Diese Arbeit des Gedächtnisses stützt sich auf Schemata der öffentlichen Kommunikation ( z.B. "Gerechtigkeit", "Freiheit" oder "Ordnung"), die die Politik nutzt und von denen sie sich zugleich abhängig macht. Konfligierende Fraktionen des politischen Systems verwenden unterschiedliche Schemata für die Bezeichnung vergangener Ereignisse und zukünftiger Optionen, kommen aber zu Verständigungen im Kontext eines "gemeinsamen" Konfliktschemas. Dieser Zusammenhang soll begrifflich entfaltet werden und anhand von Medienmaterial zum islamischen Terrorismus dokumentiert werden.

Bibliography

Esposito, E., 2002: Soziales Vergessen, Ffm.: Suhrkamp, Kap.I
Wildavsky, A./Dake, K., 1990: Theories of Risk Perception: Who Fears What and Why, in: Daedalus, Vol. 119, No. 4: 41-60

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 U4-211 24.04.-31.07.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)   GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I A1 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.1 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_300092@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1054401@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 6, 2002 
Last update rooms:
Tuesday, November 19, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054401
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1054401