Entgegen einer Form von Sportgeschichtsschreibung, die mehr oder weniger belanglose sporthistorische Fakten zusammenträgt, steckt sich das Seminar das Ziel, "Sport" als ein historisches, in Abhängigkeit von sozialen, politischen und ökonomischen Prozessen gewachsenes "Kulturphänomen" begreifbar zu machen. Entsprechend sollen vor dem Horizont einiger theoretischer und methodischer Grundlagen der allgemeinen Geschichtswissenschaft in gemeinsamer Arbeit anhand von Quellen einige wenige markante Ausschnitte der deutschen Sportgeschichte vor dem Hintergrund allgemeingesellschaftlicher Entwicklungen rekonstruiert werden
KRÜGER, M.: Einführung in die Geschichte der Leibesübungen und des Sports. Tl. 2: Leibeserziehung im 19. Jahrhundert. Turnen für das Vaterland. Schorndorf 1993. KRÜGER, M.: Einführung in die Geschichte der Leibesübungen und des Sports. Tl. 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert. Sport für alle. Schorndorf 1993.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | Unpublished | 28.04.-28.07.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | GUM; TdS 8 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Diplom | (Enrollment until WiSe 04/05) | Allg. SportSoz | Pflicht | GS | |||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |