300025 Zentrale Begriffe der Wirtschaftsanthropologie am Beispiel Afrikas (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

In allen Gesellschaften entstehen durch ökonomische Aktivitäten Beziehungen. Gerade im afrikanischen Kontext wird die Funktion von Gabe, Tausch, Reziprozität und anderen Wirtschaftstätigkeiten und deren Einbettung in das gesellschaftliche Gefüge diskutiert. Hierbei stellen insbesondere die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Frauen, mit ihrem übergreifenden Engagement in Subsistenzproduktion und Marktproduktion, eine interessante Schnittstelle dar. Die Analyse von Handlungsstrategien und die Schaffung von Handlungsspielräumen auf unterschiedlichen Ebenen bieten hierfür interessante Analysefelder. So z.B. zwischen urbanen und ländlich geprägten Regionen, im Zusammenspiel von lokaler Einbindung und globalem Handel oder bei Überschneidungen von Reziprozitätsstrukturen und Korruption.

Im Verlauf des Seminars sollen anhand der Schnittstellen "formaler" und "informeller" ökonomischer Tätigkeiten Begriffe, existierende Akkumulationsmodi und Spielregeln sowie spezifische Handlungsspielräume, die sich aus den verschiedenen Ebenen ergeben, herausgearbeitet und analysiert werden.

Bibliography

Elwert, G. (1987): Ausdehnung der Käuflichkeit und Einbettung der Wirtschaft - Markt und Moralökonomie. In: Heinemann, K. (Hrsg.): Soziologie des wirtschaftlichen Handelns, Sonderheft Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag

Portes, A. (1994) The Informal Economy and its Paradoxes. In: Smelser, N.J./Swedberg, R. (Hrsg.) Handbook of Economic Sociology. Princeton u.a.: Princeton University Press

House-Midamba, B./Ekechi, F.K. (Hrsg.)(1995): African Market Women and Economic Power: The Role of Women in African Economic Development Westport: Greenwood

Granovetter, M. (1992): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. In: Granovetter, M./Swedberg, R. (Hrsg.): The Sociology of Economic Life, Boulder: Westview

Geschiere, P./Konings, P. (Hrsg.)(1993): Itinéraires d' accumulation au Cameroun. Pathways to Accumulation in Cameroon. Paris u.a.: Karthala
Seierup, Steen (1996): Small Town Entrepreneurs and Networks in Kenya. In: Mc Cormick, D./Pedersen P.O. (Hrsg.): Small Enterprises. Flexibility and Networking in an African Context. Nairobi: Longhorn

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 U5-217 28.04.-28.07.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie Nebenfach 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) Soz3 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_300025@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1053342@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 31, 2002 
Last update rooms:
Thursday, March 20, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1053342
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1053342