300025 Zentrale Begriffe der Wirtschaftsanthropologie am Beispiel Afrikas (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In allen Gesellschaften entstehen durch ökonomische Aktivitäten Beziehungen. Gerade im afrikanischen Kontext wird die Funktion von Gabe, Tausch, Reziprozität und anderen Wirtschaftstätigkeiten und deren Einbettung in das gesellschaftliche Gefüge diskutiert. Hierbei stellen insbesondere die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Frauen, mit ihrem übergreifenden Engagement in Subsistenzproduktion und Marktproduktion, eine interessante Schnittstelle dar. Die Analyse von Handlungsstrategien und die Schaffung von Handlungsspielräumen auf unterschiedlichen Ebenen bieten hierfür interessante Analysefelder. So z.B. zwischen urbanen und ländlich geprägten Regionen, im Zusammenspiel von lokaler Einbindung und globalem Handel oder bei Überschneidungen von Reziprozitätsstrukturen und Korruption.

Im Verlauf des Seminars sollen anhand der Schnittstellen "formaler" und "informeller" ökonomischer Tätigkeiten Begriffe, existierende Akkumulationsmodi und Spielregeln sowie spezifische Handlungsspielräume, die sich aus den verschiedenen Ebenen ergeben, herausgearbeitet und analysiert werden.

Literaturangaben

Elwert, G. (1987): Ausdehnung der Käuflichkeit und Einbettung der Wirtschaft - Markt und Moralökonomie. In: Heinemann, K. (Hrsg.): Soziologie des wirtschaftlichen Handelns, Sonderheft Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag

Portes, A. (1994) The Informal Economy and its Paradoxes. In: Smelser, N.J./Swedberg, R. (Hrsg.) Handbook of Economic Sociology. Princeton u.a.: Princeton University Press

House-Midamba, B./Ekechi, F.K. (Hrsg.)(1995): African Market Women and Economic Power: The Role of Women in African Economic Development Westport: Greenwood

Granovetter, M. (1992): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. In: Granovetter, M./Swedberg, R. (Hrsg.): The Sociology of Economic Life, Boulder: Westview

Geschiere, P./Konings, P. (Hrsg.)(1993): Itinéraires d' accumulation au Cameroun. Pathways to Accumulation in Cameroon. Paris u.a.: Karthala
Seierup, Steen (1996): Small Town Entrepreneurs and Networks in Kenya. In: Mc Cormick, D./Pedersen P.O. (Hrsg.): Small Enterprises. Flexibility and Networking in an African Context. Nairobi: Longhorn

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 U5-217 28.04.-28.07.2003

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie Nebenfach 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.7 Wahlpflicht HS
Volkswirtschaftslehre / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) Soz3 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_300025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1053342@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 31. Oktober 2002 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. März 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1053342
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1053342