In allen Gesellschaften entstehen durch ökonomische Aktivitäten Beziehungen. Gerade im afrikanischen Kontext wird die Funktion von Gabe, Tausch, Reziprozität und anderen Wirtschaftstätigkeiten und deren Einbettung in das gesellschaftliche Gefüge diskutiert. Hierbei stellen insbesondere die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Frauen, mit ihrem übergreifenden Engagement in Subsistenzproduktion und Marktproduktion, eine interessante Schnittstelle dar. Die Analyse von Handlungsstrategien und die Schaffung von Handlungsspielräumen auf unterschiedlichen Ebenen bieten hierfür interessante Analysefelder. So z.B. zwischen urbanen und ländlich geprägten Regionen, im Zusammenspiel von lokaler Einbindung und globalem Handel oder bei Überschneidungen von Reziprozitätsstrukturen und Korruption.
Im Verlauf des Seminars sollen anhand der Schnittstellen "formaler" und "informeller" ökonomischer Tätigkeiten Begriffe, existierende Akkumulationsmodi und Spielregeln sowie spezifische Handlungsspielräume, die sich aus den verschiedenen Ebenen ergeben, herausgearbeitet und analysiert werden.
Elwert, G. (1987): Ausdehnung der Käuflichkeit und Einbettung der Wirtschaft - Markt und Moralökonomie. In: Heinemann, K. (Hrsg.): Soziologie des wirtschaftlichen Handelns, Sonderheft Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag
Portes, A. (1994) The Informal Economy and its Paradoxes. In: Smelser, N.J./Swedberg, R. (Hrsg.) Handbook of Economic Sociology. Princeton u.a.: Princeton University Press
House-Midamba, B./Ekechi, F.K. (Hrsg.)(1995): African Market Women and Economic Power: The Role of Women in African Economic Development Westport: Greenwood
Granovetter, M. (1992): Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. In: Granovetter, M./Swedberg, R. (Hrsg.): The Sociology of Economic Life, Boulder: Westview
Geschiere, P./Konings, P. (Hrsg.)(1993): Itinéraires d' accumulation au Cameroun. Pathways to Accumulation in Cameroon. Paris u.a.: Karthala
Seierup, Steen (1996): Small Town Entrepreneurs and Networks in Kenya. In: Mc Cormick, D./Pedersen P.O. (Hrsg.): Small Enterprises. Flexibility and Networking in an African Context. Nairobi: Longhorn
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | U5-217 | 28.04.-28.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie | Nebenfach | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.4.7 | Wahlpflicht | HS | ||||
Volkswirtschaftslehre / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | Soz3 | Wahlpflicht | HS |