220118 Zugehörigkeit, Partizipation und soziale Distinktion zwischen Vormoderne und Moderne (Teil 2) (GK) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Die Frage von (Nicht) Zugehörigkeit zieht sich in verschiedenen Ausprägungen durch die Geschichte der Menschheit. Zugehörigkeit gibt Sicherheit, Zugang zu knappen Gütern, Kommunikation und Vertrauen. Die Zugehörigkeit eines Menschen zu einer Gemeinschaft oder Gruppe entscheidet damit über seine Lebenschancen. Beim Zugehörigkeitsbegriff wird darnach gefragt, unter welchen sozialen, politischen und gesellschaftlichen Bedingungen Individuen und soziale Gruppen ‚zugehörig‘ verstehen, anstreben und (an)erkennen und sich von anderen unterscheiden. Die Vorstellungen von Zugehörigkeit zu einer Konfession, einer Stadt, einer Nation, zu einem Geschlecht, einer Klasse usw. sind soziale Konstruktionen, die als gesellschaftliche Ordnungskategorien fungieren und damit Konsequenzen für die Partizipation des Menschen im sozialen und politischen Raum haben. Soziale Differenzen manifestieren sich daher sowohl in gesellschaftlichen Institutionen als auch in Diskursen: Welche Ordnungen geben sich Gesellschaften, wie wird über Ordnung reflektiert (sowohl Zeitgenossen als auch Historiker), wie werden Gesellschaftsordnungen umgesetzt und begründet? Anhand ausgewählter Fallbeispiele soll im zweisemestrigen Grundkurs (mit Tutorium) das Verhältnis von Zugehörigkeit, Partizipation und sozialer Distinktion in den Gesellschaften Europas vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert näher beleuchtet werden. Der Kurs ist dabei als allgemeine Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaften angelegt und soll mit den grundlegenden Arbeitstechniken vertraut machen. Dazu gehören das Lesen von wissenschaftlichen Texten, das Memorieren von Wissen, das Recherchieren von Informationen, Quellen und Literatur sowie das Schreiben wissenschaftlicher Texte. Im ersten Teil der Veranstaltung findet eine Exkursion statt.

Bibliography

Ernst Schubert, Einführung in die Grundprobleme der deutschen Geschichte im Spätmittelalter, Darmstadt 1992.
Eberhard Isenmann, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Stuttgart 1988.
Christian Jansen/Henning Borggräfe, Nation-Nationalität- Nationalismus, Frankfurt/M 2007.
Christoph Nonn, Das 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 17-20 C2-144 09.10.2017-02.02.2018
not on: 11/1/17 / 12/27/17 / 1/3/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Student information
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_220118@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_105319269@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, July 2, 2017 
Last update times:
Wednesday, July 26, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, July 26, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105319269
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
105319269