Außerschulische Lernorte umweht die Aura des "Authentischen", Geschichte könne angefasst, ja gar erlebt werden. Das Lernen von Geschichte gelänge quasi nebenbei, so die landläufige Annahme. Der außerschulische Lernort als Wundermittel. Doch ist dies wirklich so? Im Seminar soll zunächst anhand von verschiedenen Beispielen wie Museen, Gedenkstätten, Archiven, Mittelaltermärkten, Ausgrabungsorten usw. der Frage nachgegangen werden, welche Chancen außerschulische Lernorte für den Geschichtsunterricht bieten, aber auch, welche Schwierigkeiten sich hier auftun. In einem zweiten Schritt sollen eigene Unterrichtsvorhaben entwickelt und im Seminar diskutiert werden.
Folgen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | T2-214 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/28/17 / 1/4/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige und vorbereitete, aktive Teilnahme am Seminar. Die Bereitschaft zur eigenständigen Lektüre von Texten und zur Entwicklung eines Unterrichtsvorhabens wird vorausgesetzt.