220083 Crowd (in) Action: Fragen der historischen Protestforschung (GSH+GST) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Im ‚Mitteilungsblatt‘ des Bochumer Instituts für soziale Bewegungen bemerkte der deutsche Historiker Manfred Gailus (*1949) vor einigen Jahren salopp: „Alle Welt protestiert oder wird demnächst protestieren. Die historische Protestforschung indessen scheint im Tiefschlaf zu liegen […].“ War diese Bemerkung, wie Gailus selber zugab, etwas überspitzt formuliert, gilt dennoch, dass die Protestforschung von Historikern bis heute nicht wirklich wachgerüttelt wurde. Trotz Arabischem Frühling, Occupy-Bewegung und ‚March for Science‘, um nur einige der öffentlichkeitswirksamsten Protestbewegungen der letzten Zeit zu nennen, scheint Straßenpolitik weiterhin ein Randthema der Geschichtswissenschaft zu sein. Ganz anders war das in den 1960er Jahren, als Forderungen nach politischer und sozialer Reform das historische Interesse an Unruhen, kollektiver Gewalt und Rebellion grenzüberschreitend prägten. In den Jahren danach untersuchten Historiker mit Petitionen, Märschen, Barrikaden, Schlägereien usw. diejenigen Formen, die unter anderem von Arbeitern, Bauern und Frauen – allesamt Gruppen, die historisch von politischen Entscheidungsprozessen meist ausgeschlossen gewesen waren und ihre Anliegen nur über den Protestweg kommunizieren konnten – ausgeübt wurden. Mit dem Aufschwung der Kulturgeschichte seit den 1980er Jahren wurde es allmählich ruhiger um die Sozialgeschichte, und somit auch um die historische Protestforschung.

Angesichts der vermehrten Protestbereitschaft, die sich in den letzten Jahren rund um den Globus gezeigt hat, scheint eine neue Hinwendung zur historischen Protestforschung angebracht. Diese Lehrveranstaltung möchte dazu einen Beitrag leisten. Einerseits sollen Fragen und Themenfelder des Forschungsfelds in seiner langjährigen Entwicklung rekonstruiert, anderseits die Breite des Spektrums historischer Protestformen und -forschung gezeigt werden. Behandelt werden sowohl bekannte Autoren und Themen, wie auch Aspekte, die bisher eher weniger berücksichtigt wurden. Neben einer Genese der historischen Protestforschung, sollen die Chancen der historischen Analyse von ‚crowd action‘ beleuchtet werden. Achtung: Die Literatur ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Ich erwarte von Ihnen die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion sowie ein Impulsreferat und eine kleinere schriftliche Leistung. Das Seminar schließt mit einer mündlichen Prüfung von 15-20 Minuten Dauer.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2017_220083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_105301458@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 3. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 19. September 2017 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. September 2017 
Art(en) / SWS
Grundseminar Historiographie (GSH) + Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105301458
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
105301458