210031 Ringvorlesung Spektroskopie I: Einführung in die Angewandte Spektroskopie (V) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Grundstudiums Chemie/Biochemie ca. 4. Studien-Semester) und ist der erste Teil der Ringvorlesung "Spektroskopie" die gemeinsam von den Lehrstühlen der Organischen, Anorganischen und Physikalischen Chemie angeboten wird.
Es soll in die wichtigsten theoretischen Grundlagen, der in der präparativen und analytischen Chemie wichtigsten spektroskopischen Methoden (IR, UV/Vis, NMR, evtl. MS) eingeführt, aber auch experimentelle Techniken besprochen werden. Diese Grundlagen werden bei der Durchführung entsprechender Experimente und der Interpretation von Spektren benötigt.

  • Eigenschaften elektromagnetischer Wellen (Licht)
  • Wechselwirkung von Materie mit Licht (Lambert-Beer, Einstein-Koeffizienten, Laser)
  • Schwingungsspektroskopie (IR, Raman, von zwei- zu polyatomigen Molekülen)
  • UV/Vis Spektroskopie (Absorption/Fluoreszenz, Phosphoreszenz)
  • Kernresonanz-Spektroskopie (die Resonanz, chem. Verschiebung, Kopplung, evtl. Pulsfolgen)
  • Massenspektrometrie (Ionisation, Massentrennung, Fragmentierung)

Literaturangaben

(kleine Auswahl)
P. W. Atkins, Physical Chemistry (5th Ed.) Oxford Univ.Press, Oxford, 1994.
J.M. Hollas, "Modern Spectroscopy", (3rd Ed.)John Wiley &S.Chichester, 1996.
S. Duckett, B. Gilbert, "Foundations of Spectroscopy", Oxford Univ.Press, Oxford, 2000.
M. Hesse, H. Meier, B. Zeh, "Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie",(5. Aufl.) Thieme, Stgt.,1995.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Biochemie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 03/04) Pflicht 4. GS
Chemie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 03/04) Pflicht 4. GS
Chemie / Lehramt Sekundarstufe II   4. empfohlen GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_210031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1053014@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 9. Dezember 2002 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. Dezember 2002 
Art(en) / SWS
V / 1
Einrichtung
Fakultät für Chemie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1053014
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1053014