Der zweisemestrige Grundkurs beleuchtet das wechselvolle Verhältnis von Politik und Religion in den Gesellschaften Europas vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die textlichen und bildlichen Hinterlassenschaften dieses Verhältnisses. Im vergleichenden Interpretieren möglichst vieler unterschiedlicher Einzelstücke soll das In-, Mit- und Gegeneinander von Politik und Religion über etwa 1000 Jahre europäischer Geschichte erarbeitet werden.
Isenmann, Eberhard, Die deutsche Stadt im Spätmittelalter (1150-1550). Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Wien 2012.
Meinhardt, Matthias, Ranft, Andreas und Selzer, Stephan (Hgg.), Mittelalter, (Oldenbourg. Geschichte. Lehrbuch), München 2009
Keller, Hagen und Althoff, Gerd, Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen (888-1024), (Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte 3), Stuttgart 2008.
Stollberg-Rilinger, Barbara, Des Kaisers alte Kleider. Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des Alten Reiches, München 2008.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-1.2_b_ver1 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: