261035 Kant: Kritik der teleologischen Urteilskraft (GradS) (SoSe 2009)

Contents, comment

Mit der Kritik der Urteilskraft – genauer: mit dem Aufweis eines Vermögens der reflektierenden Urteilskraft – glaubte Kant jenes Bindeglied gefunden zu haben, das einen architektonischen Übergang zwischen der Kritik der reinen Vernunft (dem Naturbegriff des Verstandes) und der Kritik der praktischen Vernunft (dem Freiheitsbegriff) ermöglicht, durch den sich die theoretische und die praktische Philosophie in einem einzigen philosophischen System vereinigen lassen. Es fragt sich, warum das Bindeglied gerade an zwei so verschiedenen Bereichen wie die Ästhetik und der Theorie der Organismen aufgezeigt wird. Die Überlegung über die Funktion der Kritik der teleologischen Urteilskraft für das kantische System insgesamt, aber auch die genaue Analyse der zu ihrer Zeit avantgardistischen Auffassung vom Wesen der organischen Natur wird den Kern des Seminars bilden.

Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (im BA- und MA of Education-Studiengang) wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 3 LP) für ein BA-Hauptmodul angerechnet werden.

Bibliography

Den besten Textstand (und einen ausführlichen Kommentar) bietet die dreibändige Suhrkamp-Ausgabe von Immanuels Kants Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, stw 1517.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 18-20 U2-205 14.04.-21.07.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM GP NZ   3  
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012) WM PRAKT    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM GP NZ   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) HM GZ NZ   3  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2009_261035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10528735@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, January 15, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10528735
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10528735