Diese Veranstaltung ist die Fortsetzung der Veranstaltung gleichen Namens, die im WS angeboten worden ist. Wurde im ersten Semester der Akzent vor allem auf Themen aus Alltagserfahrungen gesetzt, sollen in diesem Semester stärker Methoden des überzeugenden Vortragens eingeübt werden. Die inhaltliche Bindung an Themen aus dem Alltag bleibt erhalten.
Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (BA- und MA of Education-Studiengang) ist eine Präsentation mit nachträglicher schriftlicher Ausarbeitung.
Philosophische Vorkenntnisse etwa im Umfang der beiden Grundkurse.
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | T2-227 | 16.04.-23.07.2009
nicht am: 21.05.09 / 11.06.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | SCHL-Q HR | 3 | |||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Schlüsselqual. HR | 3 |