Videoplattformen bieten nicht nur einen unterhaltenden Charakter, sie können auch selbstgesteuerte Lernprozesse unterstützen. Instruktionale Videos, sog. Tutorials, sind ein Phänomen der Video- und Internetkultur, die für eine Vielzahl von Wissensdomänen produziert werden. Nicht nur Amateure, auch professionelle AnwenderInnen sowie Berufstätige erklären in ihren Videos einfache oder auch komplexe Zusammenhänge und Abläufe in ihrer jeweiligen Domäne.
Im Seminar werden wir uns mit selbstgesteuerten Lernprozessen auseinandersetzen und die Herausforderungen und Chancen dieser in Bezug auf instruktionale Videos gemeinsam erarbeiten. Dabei betrachten wir sowohl die Seite der RezipientInnen, als auch die der ProduzentInnen.
Studienleistung:
Studierende, die Leistungspunkte erwerben wollen, müssen
1. aktiv am Seminar teilnehmen,
2. mindestens 5 Five-Minute-Paper erstellen und
3. ein Video-Tutorial selber produzieren.
Die Erstellung des Videos kann einzeln oder zu zweit erfolgen. Mögliche Inhalte werden im Seminar besprochen. Am letzten Seminartermin werden alle Videos von den ProduzentInnen vorgestellt.
Wünschenswert für die Teilnahme am Seminar ist Interesse an selbstgesteuertem Lernen sowie Grundkenntnisse in der Videoproduktion.
Das Seminar ist empfohlen für Studierende im 3. BA-Semester oder höher.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | E 3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E3: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |