In jüngerer Zeit sind eine Reihe interessanter Arbeiten über die Frage nach der Angemessenheit einer realistischen bzw. relativistischen Position in der Ethik erschienen: Gibt es objektive und erkennbare, evtl. „wahrnehmbare“ moralische Fakten, oder muss die moralische Bewertung von Handlungen subjektiv bleiben – relativ zu z.B. individuellen Interessen, Kultur oder Klasse?
In diesem Seminar sollen neuere Arbeiten aus verschiedenen Richtungen diskutiert werden.
Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (BA- und MA of Education-Studiengang) ist eine Hausarbeit.
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 3 LP) für ein BA-Hauptmodul angerechnet werden.
Wird zu Beginn des Semesters abgesprochen. In Frage kommt z.B. Olaf L. Müller: Moralische Beobachtung und andere Arten ethischer Erkenntnis. Mentis, 2008.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | T2-227 | 15.04.-22.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM PP MORAL | 3 | |||
Philosophie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | WM PRAKT | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | HM PP MORAL | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | HM PP MORAL | 3 |