250243 Geschlecht, Sexualität und Subjekt-Konstitutionen in der Psychoanalyse (BS) (SoSe 2009)

Short comment

Ba Nf EW: hierzu keine Vertiefung möglich.
aus Studienbeiträgen (mit-)finanziert

Contents, comment

„Vergessen wir nicht die Psychoanalyse."
Jacques Derrida

"Freuds Psychoanalyse und ein Witz haben eines gemeinsam: Sie lassen sich nicht zusammenfassen. Wer über die Pointe lachen will, muss zuvor den ganzen Witz hören. [...] Die Psychoanalyse hingegen lediglich als Konglomerat von Freuds 'Ergebnissen' oder 'Irrtümern' (je nachdem) darzustellen, hieße, die Pointe ohne den Witz zu erzählen."
Peter Schneider

Um nicht die Psychoanalyse zu vergessen, wollen wir - wenn wir schon nicht den ganzen Witz erzählen können - dennoch nicht Ergebnisse oder Entwicklungsmodelle liefern, sondern Einblicke in die psychoanalytische Denkbewegung geben. Dabei sollen folgende Fragen im Vordergrund stehen: Was haben psychoanalytische Ansätze zu sagen zur Ontogenese von (Geschlechts-)Identität - ohne in Idealismus, Determinismus oder Biologismus zu verfallen? Was bedeutet Sexualität in der triebtheoretisch ausgerichteten Psychoanalyse? Welche Chance eröffnet psychoanalytisches Denken für feministische Kritik?
Zur Klärung dieser Fragen werden wir uns einleitend mit einigen Grundbegriffen und -gedanken der Psychoanalyse befassen, dann einige psychoanalytische Ansätze zur Entwicklung und Problematik von Geschlechtsidentität vorstellen und einen Blick auf das Verhältnis von Individuum, Kultur und Gesellschaft werfen - um schließlich einzusteigen in eine Diskussion über die Bedeutung der psychoanalytischen Geschlechtertheorien für die Pädagogik.

Bibliography

Literatur:

  • Chasseguet-Smirgel, Janine (Hg.): Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1979
  • Freud, Sigmund: Studienausgabe. Frankfurt am Main: Fischer Verlag 2000
  • Laplanche, Jean: Trieb und Instinkt. Forum Psychoanal. 2003
  • Rose, Jacqueline: Das Unbehagen in der Weiblichkeit. In: Rose, Jacqueline: Sexualität im Feld der Anschauung. Wien: Turia und Kant 1996
  • Schneider, Peter: Das Unbehagen in der Sexualität oder Ein Beitrag zur Psychologie des Liebeslebens. In: Schneider, Peter: Darf man am Sabbat psychoanalysieren? oder Die Ironie der Aufklärung. Tübingen: Edition diskord 1996
  • Schneider, Peter: Psychoanalyse als Lebenskunst? oder Über die allgemeinste Verunsicherung nicht nur des Liebeslebens. In: Schneider, Peter: Darf man am Sabbat psychoanalysieren? oder Die Ironie der Aufklärung. Tübingen: Edition diskord 1996
  • Tuschling, Anna: Was sie schon immer über Sex wissen wollten... Zur Aktualität des Freudschen Sexualitätsbegriffs. In: Intitiative not a lovesong (Hg.): Subjekt (in) der Berliner Republik. Berlin: Verbrecher Verlag 2003

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 10-12 C01-230 05.06.2009
one-time Fr 12-14 C0-116 05.06.2009
one-time Fr 14-18 U2-113 05.06.2009
weekly Sa 10.00-18.00 U2-205 06.06.2009
weekly So 10.00-18.00 U2-205 07.06.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2; H.1.2    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.6.1   3  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.2.2   3  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2009_250243@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10491266@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 7, 2009 
Last update rooms:
Tuesday, April 7, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10491266
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10491266