261015 Nature und Nurture: Historische, philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Der Blick der Lebenswissenschaften auf menschliche Eigenschaften (z. B. Intelligenz, sexuelle Orientierung oder Krankheiten) ist geprägt von einem fundamentalen Gegensatz: Nature versus Nurture. Nature bezieht sich meist auf Vererbungsprozesse und Nurture verweist auf Erziehung, Kultur und Umwelteinflüsse. Im Seminar, das sich auf das 19. und 20. Jahrhundert konzentriert, werden wichtige, überwiegend englischsprachige Primärtexte zu dieser Unterscheidung diskutiert. Wir beginnen mit Francis Galton, gehen über zu wichtigen Texten aus der klassischen Nature-Nurture-Debatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts (z. B. Davenport, Hogben), vergleichen diese mit der Diskussion der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (z. B. Lewontin) und konzentrieren uns dann auf die neuere sozialwissenschaftliche und philosophische Kritik (z. B. Plumwood, Oyama, Griffiths). Die Fragen, die wir uns dabei stellen werden, sind einerseits historischer, aber auch wissenschaftstheoretischer Natur. Wie hat sich diese Unterscheidung Ende des 19. Jahrhunderts verändert und wie hängen diese Veränderungen mit gesellschaftlichen Themen und den Veränderungen in den Wissenschaften zusammen? Aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie stellt sich v. a. die Frage, ob wir die Unterscheidung nicht besser hinter uns lassen sollten: Ist die Unterscheidung im Forschungskontext der einzelnen Wissenschaften noch sinnvoll, oder ist sie inzwischen obsolet geworden? Welche Funktion erfüllt die Unterscheidung in der Praxis und der Theorienbildung, heute und in der Vergangenheit? Auch die politisch-soziale Dimension soll historisch und systematisch berücksichtigt werden, v. a. in Bezug auf den Missbrauch der Nature/Nurture-Unterscheidung zur Rechtfertigung sozialer Ungleichheiten.

Die Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (BA- und MA of Education-Studiengang) wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 3 LP) für ein BA-Hauptmodul angerechnet werden.

Literaturangaben

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 T 8 - 200 16.04.-23.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2; Hauptmodul 3 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. scheinfähig HS
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM TP WISS; HM PP PR   3  
Philosophie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) WM THEO    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM TP WISS; HM PP PR   3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM TP WISS   3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) HM PP PR   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_261015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10484760@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 17. April 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10484760
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10484760