Die Veranstaltung knüpft an das Seminar „Philosophieren in der Sekundarstufe“ an und legt den Schwerpunkt auf die Sekundarstufe I. Auf der Grundlage der von den SeminarteilnehmerInnen im Schulpraktikum während der Semesterferien gemachten Unterrichtserfahrungen wird nach Möglichkeiten und Dimensionen des Schulfachs „Praktische Philosophie“ gefragt. Bereits vorliegende Unterrichtsentwürfe werden diskutiert und weiterentwickelt. Zu diesem Zweck werden wir diejenigen Anregungen aus der Fachdidaktik mit einbeziehen, die sich mit der Möglichkeit entdeckenden Lernens beschäftigen. Darüber hinaus können in diesem Seminar inhaltliche Schwerpunkte ausgehend von den Interessen der Teilnehmer gesetzt werden: Projektunterricht, Einsatz von Medien (z.B. Filmanalyse) o.ä.
Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (BA- oder MA of Education-Studiengang) ist ein Referat und die Mitarbeit an der Entwicklung von Unterrichtsreihen.
BA-Studiengang: Absolvierung der Schulpraktischen Studien
Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C01-136 | 20.04.-20.07.2009
nicht am: 01.06.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | DID GG; DID HR | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachdidaktik: GyGe | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachdidaktik: GymGe | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachdidaktik: HR | 3 |