Im Seminar soll die Römische Geschichte hinsichtlich ihrer unterrichtlichen Thematisierung bzw. nach ihrer Lehrplanrelevanz untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf Quellen, Historiographie (in Auswahl) und Lebensweltbezügen in ihrer Verwendbarkeit für die Lernziele des Geschichtsunterrichts. Eine stärkere Berücksichtigung des "römischen" Germaniens ist angedacht. Darauf aufbauend sollen vorhandene Konzepte für Reihen- und Stundenplanungen sowie Vorschläge zur Umsetzung diskutiert und ggf. neue erarbeitet werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | X-E0-210 | 25.10.2017-02.02.2018
not on: 11/1/17 / 12/6/17 / 12/27/17 / 1/3/18 |
|
one-time | Mi | 10-12 | X-E0-201 | 06.12.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Study requirement
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.