Dieses Seminar soll Studierende an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten, vor allem im Hinblick auf die Masterarbeit, heranführen. Neben Fragen des wissenschaftlichen Schreibens und der Darstellung von Forschungszusammenhängen werden wir auch Probleme der Literaturrecherche, der Themeneingrenzung sowie der empirischen Grundlagen besprechen.
Die Sitzungen finden nach Absprache in der Gruppe und einzeln statt.
Teilnahmevoraussetzung ist ein bestehendes Masterprojekt, dessen Thema und idealerweise auch die Untersuchungsdaten und Methodik bereits feststehen.
Zu Forschungsmethoden
Zum wiss. Arbeiten
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | V2-121 | 14.04.-24.07.2009
nicht am: 26.05.09 / 16.06.09 |
|
einmalig | Di | 16-18 | U2-200 | 26.05.2009 | Ersatzraum für V2-121 |
einmalig | Di | 16-18 | S2-107 | 16.06.2009 | Ersatzraum für V2-121 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2010) | MaLinFM | 0/12 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 |
Erstellung eines Projektberichts zur im Masterprojekt gewählten Untersuchungsmethode.