Ciceros fragmentarisch erhaltener Dialog über den Staat, ein sermo de optimo statu civitatis et de optimo cive, ist, anders als Platos Politeia, keine Utopie, sondern gipfelt in der realen Verfaßtheit der römischen Republik, die zur Entstehungszeit der Schrift freilich schon im Untergang begriffen war.
Wir werden in ausgiebiger und gründlicher Lektüre dieser bedeutenden staatstheoretischen Schrift verschiedene Staatsformen kennenlernen und den Weg Roms in die bestmögliche Verfassung nachvollziehen; schließlich werden wir uns selbstverständlich dem berühmten Somnium Scipionis widmen, das den Lohn für einen optimus civis in einer atemberaubenden Vision verdeutlicht.
Text:
M. Tulli Ciceronis De re publica, De legibus, Cato maior de senectute, Laelius de amicitia ed. J. G. F. Powell. Oxford 2006.
Kommentar:
Büchner, Heidelberg 1984.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatBM1 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BARK1c | 2 |