Vorbesprechungstermin: 02.02.2009, 12:00 Uhr, Treffpunkt: U5-106
Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die Interesse haben, die schulpraktischen Studien als semesterbegleitendes Praktikum im Kontext von Kooperationsprojekten „Fördern/Fordern“ durchzuführen.
In den Standards für die Lehrerbildung (Standards für die Lehrerbildung: Bildungs-wissenschaften, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) wird als eine Kompetenz ausgewiesen, dass Lehrerinnen und Lehrer Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und Lernende beraten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich bezüglich des Deutschunterichts mit den Begriffen „Diagnostizieren“, „Fördern“ und „Beraten“ zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungsfeld Schule – Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernde Lehrerin / fördernder Lehrer zu entwerfen.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile:
Erster Veranstaltungsteil
Im ersten Veranstaltungsteil werden zunächst im Plenum die fachspezifischen Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch thematisiert. Darüber hinaus sollen sowohl Beobachtungsaufgaben zu verschiedenen Lernbereichen des Fachs entwickelt als auch Beobachtungskriterien zur Selbstreflexion aufgestellt werden.
Für den zweiten Veranstaltungsteil sieht das Seminarkonzept eine Aufteilung in zwei Untergruppen vor. Die Teilnehmenden müssen sich vorab für eine der beiden Gruppen entscheiden.
Zweiter Veranstaltungsteil
Gruppe 1: Kooperation mit der Luisenschule (RS) in Bielefeld
Leitung: Anke Schöning, Katja Bremer
In dieser Gruppe werden die Teilnehmenden mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im DU vertraut gemacht, die ggfs. an der Luisenschule durchgeführt und ausgewertet werden sollen. Darüber hinaus steht die Planung und Durchführung von Förder-/Forderunterricht im Mittelpunkt.
Im Anschluss an das Blockseminar übernehmen die Praktikantinnen und Praktikanten bis zum Halbjahresende einen Förderkurs, den sie mit Unterstützung der Mentorin und den Fachlehrerinnen und Fachlehrern eigenständig planen und durchführen. Darüber hinaus hospitieren Sie im DU anderer Lehrkräfte.
In Absprache mit der Mentorin finden obligatorische Reflexionstreffen statt.
Gruppe 2: Kooperation mit dem Projekt der Universität Bielefeld „Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunft“
Leitung: Beatrix Hinrichs
In dieser Gruppe können sich interessierte Studierende auf den praktischen Unterricht mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I einstimmen, die mit unterschiedlichen Migrationsbiografien am Projekt „Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache“ teilnehmen. Sie können Einblicke in die Problematik des Deutschen als Fremd- bzw. Zweitsprache in der Schule gewinnen und sich anhand ausgewählter Materialien und Texte ein vorläufiges Konzept von Interkulturalität im Unterricht erarbeiten.
Im Anschluss an das Blockseminar hospitieren die Praktikantinnen und Praktikanten im Tandem mit Studierenden des Faches Deutsch als Fremdsprache in Fördergruppen des Projekts und übernehmen nach Abschluss der Hospitationsphase eigene Fördergruppen. Dabei ist die Teilnahme an einem einwöchigen, später zweiwöchigen Reflexionstreffen obligatorisch.
Nähere Informationen zum Projekt finden sich unter der Internetadresse unten!
Hinweis: Die nach den FSB 2007 obligatorische Auswertung und Reflexion der Schulpraktischen Studien Deutsch wird praktikumsbegleitend durchgeführt.
http://www.uni-bielefeld.de/lili/studium/faecher/daf/foerderunterricht/index.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 10-17 | U5-106 | 09.-13.02.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4B; BaGerPoB4 | 3 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4B; BaGerPoB4 | 3 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4B; BaGerPoB4 | 3 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP4B; BaGerPoB4 | 3 |