Das Seminar wird sich nicht primär mit einzelnen Opern befassen, sondern versuchen, Richard Wagners ästhetisches Konzept eines "Kunstwerks der Zukunft", das er auch in seinen Schriften entwickelt hat, im Ganzen und in seinen Auswirkungen auf die Kulturgeschichte zu erarbeiten.
Das Seminar wird als Kooperation zwischen der Universität Bielefeld und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn / der Musikhochschule Detmold durchgeführt. Prof. Dr. Werner Keil, Detmold, wird die musikwissenschaftlichen Aspekte des Themas betreuen.
Das Seminar wird abwechselnd in Bielefeld und in Detmold stattfinden, und zwar in sechs Blocksitzungen.
Ausdrücklich möchten wir darauf hinweisen, daß das Seminar auch offen ist für Studierende des Programms "Studieren ab 50" und für die interdisziplinären Studien.
Als Termine sind vorgesehen:
Freitag, 24. April in Detmold; Neustadt 20, Erdgeschoss Raum 1
Freitag 8. Mai in Bielefeld;
Freitag, 5. Juni in Bielefeld;
Freitag, 26. Juni in Detmold;
Freitag, 3. Juli in Bielefeld;
Freitag, 17. Juli in Detmold;
Beginn jeweils 9 Uhr.
Zur Vorbereitung wird die Lektüre einiger Musikdramen Wagners empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kulturseminare | Kultur Interdisziplinär | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1 | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM2 | 2/4 | |||
Studieren ab 50 |