300235 Führung als polizeiliches Organisationsproblem (BS) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Führung ist in Polizeibehörden Tagesgeschäft. Es ist allerdings selten Gegenstand organisationssoziologischer Untersuchungen. Es ist nur ansatzweise erforscht, wenngleich es Teil der kontinuierlichen Reflexion in der Polizeilichen Führungslehre ist. Führungssituationen und -verhältnisse organisationssoziologisch zu analysieren ist gleichwohl für polizeiliche Führungskräfte ungewohnt. Als Lehrende dieses Blockseminars gehen wir davon aus, dass die gemeinsame Arbeit an Organisations- und Führungsproblemen sowohl für Polizistinnen und Polizisten als auch für Soziologinnen und Soziologen interessant ist und beiden Seiten neue Sichtweisen für ihre Führungs- bzw. Forschungspraxis erschließt. Deshalb findet es als Kooperation der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und des Fachgebiets Polizeiliche Führungslehre der Deutschen Hochschule der Polizei statt. Es kann von Soziologinnen und Polizeibeamten in der Masterphase ihres Studiums besucht werden.
Thematisch werden wir uns u.a. mit der Unterscheidung von „Street Cops“ und „Management Cops“ beschäftigen, mit Formalität, Informalität und Schauseiten in Polizeibehörden, mit Grenzstellenkontakten und dem polizeilichen „Management von Kontext“ sowie mit kritischen Momenten des Führens. Didaktisch ist das Seminar auf theoretisch informierte Fallanalysen hin konzipiert.

Das Seminar findet in Blockterminen an der Universität Bielefeld und an der Deutschen Hochschule der Polizei statt.

Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für die Bescheinigung einer Studienleistung
— Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit, aktive Beteiligung an der Seminardiskussion
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Sie wählen zwischen drei Alternativen:
(1) Memos zu mindestens vier Texten, die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen (siehe dazu die Erläuterungen unter dem Punkt „Memos schreiben“),
(2) Memos zu mindestens zwei Texten und ein Blogbeitrag für den DHPol-Blog „Führung in der Polizei“
(3) Memos zu mindestens zwei Texten und ein Ergebnisprotokoll zu einer Seminarsitzung.

Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen des Seminars diskutieren bzw. die einen Seminarbezug hat. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Wir unterstützen Sie gerne bei der Themenfindung und der Erarbeitung Ihres Texts. Sprechen Sie uns dazu ruhig an.
Ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substantielles in weniger als 4.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst den aufgeschlossensten Leser langweilen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300235@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_104751596@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, July 24, 2017 
Last update times:
Friday, February 23, 2018 
Last update rooms:
Friday, February 23, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104751596
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
104751596