Führung ist in Polizeibehörden Tagesgeschäft. Es ist allerdings selten Gegenstand organisationssoziologischer Untersuchungen. Es ist nur ansatzweise erforscht, wenngleich es Teil der kontinuierlichen Reflexion in der Polizeilichen Führungslehre ist. Führungssituationen und -verhältnisse organisationssoziologisch zu analysieren ist gleichwohl für polizeiliche Führungskräfte ungewohnt. Als Lehrende dieses Blockseminars gehen wir davon aus, dass die gemeinsame Arbeit an Organisations- und Führungsproblemen sowohl für Polizistinnen und Polizisten als auch für Soziologinnen und Soziologen interessant ist und beiden Seiten neue Sichtweisen für ihre Führungs- bzw. Forschungspraxis erschließt. Deshalb findet es als Kooperation der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und des Fachgebiets Polizeiliche Führungslehre der Deutschen Hochschule der Polizei statt. Es kann von Soziologinnen und Polizeibeamten in der Masterphase ihres Studiums besucht werden.
Thematisch werden wir uns u.a. mit der Unterscheidung von „Street Cops“ und „Management Cops“ beschäftigen, mit Formalität, Informalität und Schauseiten in Polizeibehörden, mit Grenzstellenkontakten und dem polizeilichen „Management von Kontext“ sowie mit kritischen Momenten des Führens. Didaktisch ist das Seminar auf theoretisch informierte Fallanalysen hin konzipiert.
Das Seminar findet in Blockterminen an der Universität Bielefeld und an der Deutschen Hochschule der Polizei statt.
Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für die Bescheinigung einer Studienleistung
— Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit, aktive Beteiligung an der Seminardiskussion
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Sie wählen zwischen drei Alternativen:
(1) Memos zu mindestens vier Texten, die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen (siehe dazu die Erläuterungen unter dem Punkt „Memos schreiben“),
(2) Memos zu mindestens zwei Texten und ein Blogbeitrag für den DHPol-Blog „Führung in der Polizei“
(3) Memos zu mindestens zwei Texten und ein Ergebnisprotokoll zu einer Seminarsitzung.
Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen des Seminars diskutieren bzw. die einen Seminarbezug hat. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Wir unterstützen Sie gerne bei der Themenfindung und der Erarbeitung Ihres Texts. Sprechen Sie uns dazu ruhig an.
Ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substantielles in weniger als 4.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst den aufgeschlossensten Leser langweilen.