230453 Germanistische Literaturwissenschaft II: Lyrikinterpretationen (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll in den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Gedichten eingeführt werden. Wir benutzen dazu einen Sammelband aus der Reihe Gedichte und Interpretationen, die im Reclam Verlag erschienen ist. In diesen (insgesamt sieben) Bänden präsentieren fähige Literaturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen kurze, exemplarische Gedichtanalysen und -interpretationen, denen jeweils das interpretierte Gedicht vorangestellt ist. Die Vielfalt der dort versammelten Herangehensweisen erlaubt, die Bände als Kompendien wissenschaftlichen Arbeitens mit lyrischen Gedichten zu behandeln.
In diesem Sinne wollen wir uns einen Band der Reihe vornehmen, um uns die Frage zu be-antworten, was Literaturwissenschaftler mit schwierigen und einfachen, anspruchsvollen und schlechten Gedichten anstellen können – welche Fragen sie aufwerfen, wie sie argumentieren, wie man die Thesen in ihren Texten erkennt, wie man mit unklaren Stellen umgeht, wie man selbst eine literaturwissenschaftliche Arbeit konzipiert usw.

Literaturangaben

Anzuschaffen und zur ersten Sitzung mitzubringen ist der Band ‚Gedichte und Interpretationen. Klassik und Romantik’, hg. v. Wulf Segebrecht, Stuttgart: Reclam 2007. [Reclams Uni-versalbibliothek 7892]

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaDaFBM-Germ   3/6  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-Germ   3/7  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-GM1   4/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2009_230453@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10472733@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 20. Februar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. Februar 2009 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10472733
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10472733