230372 Pop-Literatur und Medien-Ästhetik: Rolf Dieter Brinkmann (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Das von mir in Zusammenarbeit mit meiner Doktorandin Angela Wiggerink geleitete Seminar wird sich hauptsächlich mit den Werken von Rolf Dieter Brinkmann beschäftigen, der als einer der wichtigsten Autoren der späten 1960er und frühen 1970er Jahren gilt. Vor allem durch ihn wurden die Konzepte der amerikanischen Pop-Literatur nach Deutschland vermittelt. Als Autor von Gedichten, Erzählungen, Romanen, Tagebüchern und anderen Textsorten experimentierte er mit neuen Formen der Intermedialität (Text, Photo, Film, Tonband). Gegen Ende der Veranstaltung werden wir prüfen, ob die von Brinkmann (wenigstens zeitweilig) erkundete Pop-Ästhetik seiner Zeit auf die so genannte Pop-Literatur der 1980er und 1990er Jahre vorausweist.

Wir werden uns im Seminar mit einer Reihe von unterschiedlichen Werken, teils auch in Auszügen, beschäftigen:

  • der Anthologie „Acid“ (rororo 5260)
  • ausgewählten Gedichten aus den Bänden „Standphotos“ und „Westwärts“ (Rororo 22451)
  • dem Roman „Keiner weiß mehr“ (rororo 1254)
  • ausgewählten Erzählungen aus dem Sammelband „Erzählungen“ (Rowohlt)
  • ausgewählten Essays aus dem Sammelband „Der Film in Worten“ (Rowohlt)
  • dem Tagebuch/Roman „Rom, Blicke“ (Rowohlt)
  • den Tonbandaufnahmen (Wörter Sex Schnitt)

Von den Teilnehmer/inne/n, die mit der Lektüre der Werke unbedingt vor dem Semester beginnen sollten, wird zu Beginn des Seminars die Übernahme eines Referats erwartet. Benotete Leistungsscheine können nur durch Hausarbeiten erworben werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2G   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2009_230372@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10466172@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 26, 2009 
Last update rooms:
Monday, January 26, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10466172
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10466172