Das Seminar will in die Grundlagen der Paläographie und Handschriftenkunde einführen. Behandelt werden Schrifttypen und ihre historische Einordnung, verschiedene Notationssysteme und die wichtigsten Gebiete der Kodikologie (Beschreibstoffe, Bindungen, Seitengestaltung, Schreiberzusätze, Buchschmuck, Findehilfen, Einbände und Provenienzbestimmung). Das Material (Kopien aus deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters) wird bereitsgestellt.
Leistungsnachweis: Hausarbeit.
Im Rahmen des Seminars findet eine Exkursion statt (Tagesexkursion zu einer Bibliothek mit Handschriftenbestand)
Studium der Germanistik oder Geschichtswissenschaft
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Lit.: Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. Tübingen 1999. ─
Zur Einführung: Milde, Wolfgang: Von Goethe bis Umberto Eco: Handschriftenkunde - eine Grundlage der Mediävistik. In: Christa Baufeld (Hrsg.): Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren. Göppingen 1994, S. 301-318.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | C01-277 | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP3V; BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP3V; BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L; BaGerP3V; BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L; BaGerP3L; BaGerP1S | 2/5 | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |