230731 Neue Sachlichkeit (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar, das sowohl der literaturgeschichtlichen Orientierung wie der Textarbeit dienen soll, wird mit der sogenannten Neuen Sachlichkeit eine Schreibweise der Literatur der 1920er in den Blick genommen, die man kaum als Epoche im eigentlichen Sinne bezeichnen kann. Die Neue Sachlichkeit grenzt sich stilistisch vom Expressionismus ab, der damit zu ihrer Voraussetzung wird, sie ist schwer zu unterscheiden von den älteren Epochen des Realismus und Naturalismus: Sie steht also "irgendwie dazwischen".

Daher wird im Seminar nach Epochenkonzepten und -konstellationen ebenso wie nach Stilkategorien zu fragen sein. Vor allem aber soll an den Texten, die der Neuen Sachlichkeit zugerechnet werden, eine plausible Vorstellung davon entwickelt werden, was eine neu-sachliche Schreibweise auszeichnet, was der ästhetische Impetus der Neuen Sachlichkeit ist und wie sie sich im literarischen Feld der Weimarer Republik verorten läßt.

Besprochen werden vor allem Romane von Feuchtwanger, Kästner, Fleißer, Keun und Fallada, dazu werden auch Gedichte (Kästner, Ringelnatz) und Dramen (Hasenclever, Zuckmayer) mit in die Diskussion einbezogen. Weitere semiliterarische Gattungen wie die Reportage oder die Dokumentation werden ebenfalls thematisiert.

Mit dem Seminar kann der literaturgeschichtl. Aspekt der Moduls BALitEM abgedeckt werden.

Literatur:

Grundlegend ist die zweibändige Studie von Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. 2 Bde., Köln 1997.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L; BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM   2/4  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitP7   2/4  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_230731@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10466060@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 12. Juni 2009 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Juni 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10466060
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10466060