261034 Die Theorie rationaler Entscheidungen (PS) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Was heißt es, eine rationale Entscheidung zu treffen? Was kann eine rationale Entscheidung sein, wenn unsere Informationen über die Folgen der verschiedenen Entscheidungsoptionen begrenzt sind? Für diese und ähnliche Fragen läßt sich eine allgemeine Theorie entwickeln: Die Entscheidungstheorie. In ihr lassen sich beispielsweise auch Situationen beschreiben, bei denen die Ergebnisse der Optionen nicht sicher, sondern nur ihrer Wahrscheinlichkeit nach bekannt sind. Besonders interessant sind Entscheidungssituationen, bei denen Interaktionen mit anderen Entscheider/innen stattfinden. Sie werden Spiele genannt. Die Spieltheorie, ein Teil der Theorie rationaler Entscheidungen, erlaubt auch die Untersuchung verschiedener Strategien für solche Situationen (u.a. mit der Hilfe von Computersimulationen). Die Entscheidungs- und Spieltheorie ist ein wichtiges theoretisches Grundinstrument. Mittlerweile reichen ihre Anwendungen von den Wirtschaftswissenschaften über politische, Sozial- und Moralphilosophie bis zur Wissenschaftstheorie. Wichtiger noch: Sie erlaubt eine detaillierte Untersuchung des facettenreichen Begriffs der rationalen Entscheidung. In diesem Seminar wollen wir uns die Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie erarbeiten und einige Ergebnisse und Anwendungen kennenlernen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine. Grundkenntnisse in formaler Logik sind hilfreich.

Literaturangaben

Grundtext (zur Anschaffung): Michael D. Resnik: Choices: An Introduction to Decision Theory, Minneapolis: University of Minnesota Press 1987 .

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 T8-200

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1 Wahlpflicht GS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1 Wahlpflicht GS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1 Wahlpflicht GS
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahlpflicht GS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_261034@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1045691@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
PS / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1045691
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1045691