240406 Fördern im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Seminar: Fördern im Mathematikunterricht der SI
.
Inhalte des Seminars
Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen zu den Themenbereichen Diagnose und Fördern in der SI erarbeitet.
Grundgedanken zu diesem Seminar sind:
Förderbedarf durch Diagnose frühzeitig erkennen
Förderung/Hilfen schnell genug anbieten
Erfolg der Maßnahme überprüfen
Es werden Diagnosen entwickelt vom Gedanken der Grundvorstellung ausgehend und mit verschiedenen Methoden. Erwartete Fehlerquellen werden thematisiert, Fehlerursachen werden zugeordnet/ vermutet und beispielhafte Fördermöglichkeiten, um diese Fehlvorstellungen aufzuarbeiten, erarbeitet. Methodeneinsatz und Unterrichtsgestaltung werden hierbei berücksichtigt. Dabei werden in der Primarstufe erprobte Fördermaterialien auf ihren Einsatz in der SI hin getestet und neues Fördermaterial überlegt.
Alle Teilnehmer des Seminars müssen ein Referat halten und dazu eine schriftliche Seminararbeit verfassen. Es wird keine Klausur geschrieben!

Requirements for participation, required level

Es werden „Didaktik der Arithmetik“ sowie gute Kenntnisse im Bruchrechnen und in der Geometrie vorausgesetzt.

Bibliography

Leuders, Mathematikdidaktik, Cornelson
Grell, Unterrichts Rezepte
Lorenz und Radatz, Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht, Schroedel
Peter Gallin, Urs Ruf, Sprache und Mathematik, Kallmeyer
Götz Krummheuer, Der Alltag im Mathematikuntzerricht
Deutsches PISA-Konsortium, PISA 2000, leske+budrich
SINUS-Transfer NRW, Berichte aus dem Modellversuch, Klett
Konzepte und Aufgaben zur Sicherung von Basiskompetenzen, Klett
Kompetenzorientierte Diagnose, Aufgaben für den Mathematikunterricht, Klett
Günther Schmidt, Methoden des Mathematikunterrichts, Westermann
Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für das Fach Mathematik für die Grundschule, Ritterbach
Kernlehrpläne für Mathematik Hauptschule, Ritterbach
Kernlehrpläne für Mathematik Realschule, Ritterbach
Lorenz,Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht,Hogrefe
Hasemann, Anfangsunterricht Mathematik, Spektrum
Ulm, Mathematikunterricht für individuelle Lernwege öffnen, Kallmeyer

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10.00-12:00 S2-147 14.04.-24.07.2009
not on: 5/1/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Mathematik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2007) Kernfach M.D.10K Wahlpflicht 5. 6. 3 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2009_240406@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10451799@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 19, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10451799
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
10451799