250344 Die Rechte der Anderen - Die Universalität der Menschenrechte aus transkultureller Perspektive (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Das Diktum vom „Recht, Rechte zu haben“, das von Hannah Arendt formuliert wurde, kann bis heute als der Kern der Menschenrechtsidee angesehen werden. Menschenrechte sind demnach Grundrechte, die jedem Individuum unabhängig von seiner sexuellen Orientierung, seiner ethnischen Zugehörigkeit oder seiner sozialen Herkunft zustehen.
In der abendländischen Erzählung reklamiert die westliche Moderne die Idee und Entstehung der Menschenrechte für sich. Dies führte nicht selten dazu, dass der Westen seine partikularen Werte und Normen als verallgemeinerungsfähig ansah und sich berechtigt fühlte, sein Welt- und Menschenbild universell durchzusetzen. Kritische Stimmen verweisen daher darauf, dass die Menschenrechte dem Westen auch als trojanisches Pferd dienten und weiterhin dienen, um den Kapitalismus zu globalisieren und die westliche Lebensweise zu exportieren. Zudem ist unübersehbar, dass Menschenrechte an eine Staatszugehörigkeit gebunden sind und gerade jene Personen, die des Menschenrechtsschutzes besonders bedürfen wie etwa Geflüchtete, Migrant*innen und Staatenlose meistens nicht in den Genuss von Menschenrechten kommen.
Das Menschenrechtskonzept kann jedoch weder auf seine westlichen Entstehungsbedingungen noch auf seine ideologische Funktion reduziert werden. Vielmehr kann gezeigt werden, dass die Idee der Menschenrechte auch von anderen Kulturen aufgegriffen und weiter entwickelt wurde. So sind beispielsweise die WSK-Rechte, also die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte, besonders von Ländern des ehemaligen Ostblocks und des Südens artikuliert und eingefordert worden. Zu der Fortentwicklung gehört auch die Annahme kollektiver Menschenrechte, die durch die Vorstellung geprägt ist, dass auch Gruppen, Kollektive und Völker schützenswert sind. Neben den Forderungen nach Frieden, Entwicklung und einer intakten Umwelt sollen auch Kulturen und Minderheiten in den Schutzbereich der Menschenrechte gelangen.
In diesem Seminar soll das menschenrechtliche Selbstverständnis westlich geprägter Kulturen ebenso wie die Forderung, Kultur als ein Menschenrecht anzuerkennen, einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. Dazu wird das Konzept der Transdifferenz vorgestellt und für eine dynamische Kulturdefinition herangezogen. Danach sind Kulturen keine geschlossenen Systeme, sondern das Resultat dynamischer, widersprüchlicher und machtvoller Prozesse. Dementsprechend sind Inhalte und Grenzen von Kulturen umkämpft und müssen immer wieder neu verhandelt werden. Das führt nicht zur Aufhebung jeglicher kultureller Differenzen, jedoch zu Überlagerungen, Vermischungen und Verschiebungen, die es für eine transkulturelle und an den Menschenrechten orientierte Bildungsarbeit zu nutzen gilt.

Inhalte des Seminars:
• Hannah Arendt und die Paradoxie der Menschenrechte
• Flucht, Asyl und Staatenlosigkeit – das nackte Leben der Anderen
• Niederlassungsfreiheit – ein Menschenrecht auf Migration?
• Universalität der Menschenrechte – Begründungsversuche, Widersprüche und Lösungsansätze
• Politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte – Pakte, Verträge und Programme
• Individuelle und kollektive Menschenrechte
• Kultur als Menschenrecht?
• Das Selbstbestimmungsrecht der Völker im Kontext postkolonialer Fremdbestimmung
• Muslimische Menschenrechtsdiskurse und die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam
• Kulturrelativismus und Universalismus
• Kosmopolitismus und Weltbürger*innenschaft
• Konzepte der Transdifferenz und Transkulturalität
• Transkulturelle Menschenrechtspädagogik

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik E1: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
E2: Seminar aus Master Kernfach EW Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 40
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2017_250344@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_104513112@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
16 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, September 22, 2017 
Last update times:
Wednesday, August 30, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, August 30, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=104513112
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
104513112