Die Moderationsmethode stellt wichtige Instrumente und Prinzipien bereit, um aktives, selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen und Gruppenprozesse zu strukturieren. Sie stellt an die Lehrende/den Lehrenden hohe Anforderungen in Bezug auf Flexibilität und Selbstreflexion. Diesen Anforderungen soll in diesem Blockseminar nachgegangen werden: Nach einer knappen, grundlegenden Einführung in die wichtigsten Prinzipien der Moderation, wird die Reflexion eigener Unterrichtserfahrung und der Erwerb von Methodenkompetenz im Mittelpunkt stehen. Darauf aufbauend wird mit der Planung und Durchführung eigener Moderationseinheiten, ein intensiver, strukturierter und erfahrungsorientierter Austausch angestrebt, um die Methode und die gewonnenen Erkenntnisse für den eigenen Unterricht fruchtbar zu machen. Die Bescheinigung einer Aktiven Teilnahme erfolgt durch die Moderation einzelner (Unterrichts-)Schwerpunkte während der Blockwoche. Zur Vorbereitung der Blockwoche gibt es einen - für alle TeilnehmerInnen verbindlichen (!!!)- Vorbesprechungstermin am 17.04.2009 von 12 - 14 Uhr.
Erste Erfahrungen mit der Durchführung von Unterricht, Lehrveranstaltungen oder Tutorien sind ebenso wünschenswert wie schuldidaktische Grundkenntnisse.
Langmaack, B./Braune-Krickau, M. (2000): Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim, 7. vollständig überarbeitete Auflage.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |