In diesem Semionar geht es im Wesentlichen um drei Gegenstandsbereiche: Erkenntniskonstruktion, Selbststeuerung und Lernen. Es liefert einen Beitrag sowohl zur theoretischen Präzisierung als auch zur empirischen Fundierung selbstgesteuerten Lernens vor dem Hintergrund einer konstruktivistischen Perspektive. Die Annäherung erfolgt in Form eines historischen Zugangs, auf dessen Hintergrund die aktuelle Bedeutung von Selbst-Lernen im erziehungswissenschaftlichen Professionsfeld Weiterbildung begründet wird. In der thematisierten empirischen Studie (Walber 2007) werden die unterschiedlichen Wirkungen von Selbststeuerung im Lernprozess auf die Erkenntnisqualität sowie die besonderen Einflüsse von spezifischen Weiterbildungsformen (z.B. E-Learning) hinsichtlich von Selbststeuerung und Erkenntnis herausgearbeitet.
Walber, M. (2007): Selbstgesteuertes Lernen und Erkenntniskonstruktion. Eine empirische Weiterbildungsstudie Münster; München; Berlin; New York
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | C0-281 | 16.04.-24.07.2009
not on: 5/21/09 / 6/11/09 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.1.2 |