Aus mittelniederdeutscher Zeit (ca. 1350 bis 1550) sind im Stadtarchiv Bielefeld ca. 50 Urkunden im Original erhalten. Diese sollen uns als Textbasis für eine Einführung in das Mittelniederdeutsche dienen. Die meisten Urkunden sind bereits abgedruckt im Urkundenbuch von B. Vollmer, viele jedoch auch nur im Regest (Inhaltsangabe) mit Auszügen. Geplant ist nach einer Einführung in die Grundlagen des Mittelniederdeutschen eine Aufarbeitung dieser Urkunden (Vergleich mit dem Abdruck, Vervollständigung, Übersetzungsübungen). Ein Projektseminar mit einer Fortsetzung der Arbeiten an den Urkunden wird im Wintersemester angeboten.
Leistungsnachweis: Selbständige Neutranskription einer Urkunde mit modernem Regest (Inhaltsangabe) [3-5 Seiten]
Literatur: Urkundenbuch der Stadt und des Stiftes Bielefeld / hrsg. von Bernhard Vollmer. Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing , 1937 . – Cora Dietl: Minimalgrammatik Mittelniederdeutsch. Göppingen 2002.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C01-277 | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S; BaGerP3V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3V; BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S; BaGerP3V | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1S; BaGerP3V | 2/5 | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig |
Einzeilleistungen werden erbracht durch Transkriptionen und Übersetzung von Mittelniederdeutschen Urkunden.
Einzelleistungen können auch erbracht werden mit der Transkription von lateinischen Urkunden, wobei ein Regest anzufertigen ist und Erläuterungen zum Text beizugeben sind.