300147 Max Webers Theorie des okzidentalen Rationalismus (S) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Werk Max Webers hat bis heute nichts an Faszination verloren, wenn es darum geht, die Genese der modernen Welt in einer universalgeschichtlichen Perspektive zu rekonstruieren und ihre epochale Eigenart zu bestimmen. Weber hat hierfür den Begriff des "okzidentalen Rationalismus" geprägt. Mit ihm versucht er eine Vielzahl von historischen Erscheinungen im Bereich der Wirtschaft, der Religion, des Rechts, der Politik, der Wissenschaft und der Kunst zusammenzufassen und in einen übergreifenden entwicklungsgeschichtlichen Zusammenhang zu stellen. In diesem Seminar soll anhand von ausgewählten Texten Webers Analyse von zentralen Erscheinungsformen des okzidentalen Rationalismus diskutiert werden. Zugleich wird in diesem Zusammenhang auch auf die Vieldeutigkeit des Begriffs der "Rationalisierung" und der mit ihm verbundenen "Paradoxien" der Rationalisierung einzugehen sein.

Literaturangaben

Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Aufl. Tübingen 1972;
Ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1, Tübingen 1920;
Friedrich W. Tenbruck, Das Werk Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72 (1975), S. 663-702;
Wolfgang Schluchter, Die Paradoxie der Rationalisierung. Zum Verhältnis von 'Ethik' und 'Welt' bei Max Weber, in: Zeitschrift für Soziologie 5 (1976), S. 256-284;
Richard Münch, Max Webers "Anatomie des okzidentalen Rationalismus": Eine systemtheoretische Lektüre, in: Soziale Welt 29 (1978), S. 217-246;
Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1, Frankfurt am Main 1981, S. 225-366.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1 Wahlpflicht HS
Soziologie Nebenfach 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.1.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2002_300147@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1043090@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1043090
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1043090