Gleichheit und Differenz gehören zu den zentralen Begriffen des Umgangs mit Heterogenität. Auf den ersten Blick erscheint das Zusammenfallen von Gleichheit und Differenz paradox. Das Konzept der Heterogenität versucht dieses Paradoxon aufzulösen. Was aber bedeutet Heterogenität?
In diesem Seminar werden wir das Paradoxon aus Gleichheit und Differenz zunächst dekodieren. Anschließend wenden wir uns der Frage zu, wie es in der deutschen Unterrichtswirklichkeit um Gleichheit und Differenz, insbesondere vor dem Hintergrund einer konservativen Bildungspolitik bestellt ist.
Anhand von Text- und Filmbeispielen sowie eigenen Beiträgen werden wir diskutieren, ob und wie Gleichheit und Differenz im Unterricht verwirklicht werden kann.
Die aktive Teilnahme wird durch regelmäßige Teilnahme sowie das Halten eines Referates, bzw. einer schriftlichen Ausarbeitung erworben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.1 | 3 | ||||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.1 | 3 | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |