Ziel
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den Methoden der selbstständigen Bereitstellung von Gesundheitsinformationen im Internet vertraut zu machen. Daher wird auf ein grundlegendes Verständnis für die Programmierung (HTML, Webseiten-Editoren) und Pflege von Internetseiten Wert gelegt sowie auf die Kenntnis von redaktionellen Anwenderprogrammen zur Verwaltung von Webseiten (Content-Management-Systeme). Darauf basierend findet eine Vertiefung in die nutzerorientierte Aufbereitung von Informationen statt (Wissens- und Informationsmanagement). Hierfür werden Evaluationsmethoden vermittelt, um die Möglichkeit und Bedarfe des Anbieters sowie der potentiellen Zielgruppen zu analysieren. Die Veranstaltung setzt den thematischen Schwerpunkt auf umweltbedingte Infektionskrankheiten, die für ausgewählte Zielgruppen von Relevanz sind.
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein, selbst eigene, eng umschriebene Projekte im Bereich der telematischen Gesundheitskommunikation zu planen und in Zusammenarbeit mit einem Anbieter umzusetzen (5. Semester).
Inhalt
Für diese Veranstaltung werden 6 ECTS-Punkte vergeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | T5-132 CIP-Pool | 14.04.-21.07.2009 | |
weekly | Di | 10-12 | H9 | 14.04.-21.07.2009 | |
weekly | Do | 12-14 | H11 | 16.04.-23.07.2009
not on: 5/21/09 / 6/11/09 |
|
weekly | Do | 12-14 | T5-132 CIP-Pool | 16.04.-23.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BScMod06 | Pflicht | 4. | 6 | benotet |