250169 Einführung in die Migrationspädagogik (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Ausländerpädagogik, interkulturelle Bildung, anti-rassistische Pädagogik und Migrationspädagogik sind Bezeichnungen für Programmatiken und die mit ihnen verbundenen Diskurse, die als Umgang der Erziehungswissenschaft und Pädagogik mit der Migrationsrealität innerhalb der deutschen Gesellschaft seid den 1950er Jahren verstanden werden können. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Programmatiken - immer auch im Zusammenhang mit dem je gesellschafts-historischen Kontext - im Zentrum der Beschäftigung stehen. Dabei gilt es zunächst sich ihre theoretischen und programmatischen Annahmen zu erschließen. Davon ausgehend sollen sodann auch die kritischen Diskussionen um die verschiedenen Ansätze nachvollzogen werden. In den Fokus kommen dabei Fragen nach: Was wird unter Kultur/ Ethnizität verstanden? Wie werden Migrationsandere konstruiert? Welche unintendierten Effekte sind denkbar?
Ziel der Lehrveranstaltung ist es zum Einen, die verschiedenen Ansätze kennen zu lernen und dabei zum Anderen sich in eine kritisch-analytische Haltung im Umgang mit pädagogischen Ansätzen einzuüben.

Arbeitsform in der Lehrveranstaltung:
Orientiert an verschiedenen Einführungswerken aus diesem Themenfeld basiert das Seminar vor allem auf der Literaturarbeit. Dazu werden zu Beginn des Semesters feste Kleingruppen gebildet, die über das Semester hinweg immer wieder gemeinsam die verschiedenen Texte diskutieren. Das Seminar ist so angelegt, dass ein regelmäßiger Wechsel zwischen Plenumssitzungen und Kleingruppenarbeiten stattfindet. Die Kleingruppen sind nach jeder Sitzung aufgefordert ein Protokoll anzufertigen. Die Protokolle werden sodann zur Grundlage der folgenden Plenumssitzung. So kann sichergestellt werden, dass die Fragen und Fokussierungen der Studierenden innerhalb des Seminars angemessen berücksichtigt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da die Lehrveranstaltung als Einführung angelegt ist, sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Mo 16-18 C0-269 20.04.-24.07.2009
nicht am: 01.06.09

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.1   3/5 mögliche Leistungsbewertung AT oder EL b  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.5; G.4.6   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2009_250169@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10416969@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. April 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 14. April 2009 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Educational Science
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10416969
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10416969